Wissen über hitzebeständige Stähle

  1. Home
  2. / Die Nachrichten / Wissen über hitzebeständige Stähle
雷新闻

Wissen über hitzebeständige Stähle

Hitzebeständiger Stahl Es ist ein Stahl, der bei hohen Temperaturen arbeitet und wärmebeständig und thermisch stabil ist. Zu den Hauptmerkmalen hitzebeständiger Stähle gehören Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit, hohe Schwefelbeständigkeit, Schlagfestigkeit, freie Schneidbarkeit und Aufgrund dieser Eigenschaften verursacht dieser Stahl nach wiederholter Verwendung weniger leicht Heißrissprobleme. Zu den hitzebeständigen Stählen gehören martensitische hitzebeständige Stähle, ferritische hitzebeständige Stähle, austenitische hitzebeständige Stähle, ausscheidungsverstärkte hitzebeständige Stähle und hitzebeständige Legierungen.

Die chemische Zusammensetzung hitzebeständiger Stähle umfasst hauptsächlich Chrom, Titan, Mangan, Aluminium, Silizium, Stickstoff und Kobalt. Die einzelnen Elemente haben folgende Funktionen:

Cr beträgt ca. 10-30%, je höher der Gehalt ist, desto besser die Wärmebeständigkeit.

Ti beträgt ca. 2-15% und weist hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf.

Mn beträgt etwa 2 bis 8%, was die thermische Festigkeit verbessern kann.

Al beträgt etwa 2,5 bis 4,5%, was die Korrosionsbeständigkeit verbessert.

Si beträgt etwa 0,3 bis 2%, was die Schmelzeigenschaften verbessern kann.

N beträgt etwa 0,15 bis 0,3%, wodurch die Oxidationsbeständigkeit verbessert wird.

Co beträgt etwa 0,5 bis 2%, was die Hitzebeständigkeit und die Oxidationsbeständigkeit verbessert.

Die Mängel von hitzebeständigem Stahl beim Gießen sind schlechte Fließfähigkeit, große Schrumpfung und leichte Sandhaftung, daher müssen Sie beim Gießen auf folgende Punkte achten:

Kontrollierte Legierungszusammensetzung: Das Gleichgewicht der Legierungszusammensetzung ist der Schlüssel zum Gießen hitzebeständiger Stähle. Ungleichgewicht ist eine der Hauptursachen für thermisches Rissen. Wenn das Vanadium den Standard überschreitet, nimmt die Festigkeit des Gussteils ab. Ein überschüssiger Aluminiumanteil kann zu Poren im Gussteil führen. All dies kann zu Thermocracking Problemen führen.

Gießtemperaturregelung: Die Gießtemperatur hat einen großen Einfluss auf Edelstahlgussteile. Der geeignete Gießtemperaturbereich wird in Abhängigkeit von der Legierungsklassifizierung, der Gussstruktur und den Gusseigenschaften bestimmt. Im Allgemeinen liegt die Gießtemperatur zwischen 1540-1580°C.

Regelte Gießgeschwindigkeit: Unter der Prämisse, sicherzustellen, dass das Rauchgas vollständig aus dem Hohlraum austritt, sollten die gleichzeitig erstarrten Edelstahlgussteile mit einer höheren Geschwindigkeit gegossen werden, und die Gießgeschwindigkeit der sequentiell erstarrten Gussteile sollte langsamer sein.

Restspannungsbehandlung: Eigenspannungen sind eine weitere wichtige Ursache für thermische Risse. Es ergibt sich aus den Spannungen, die durch Temperaturgradienten und Schrumpfung während der Erstarrung sowie durch die Sprödigkeit und Zähigkeit des Metalls während der Temperaturänderung entstehen. Die Restspannung kann durch eine sinnvolle Gestaltung des Erstarrungs- und Schrumpfverfahrens des Gusses reduziert werden.

Überhitzungsprobleme: Wenn die Gießtemperatur hoch ist oder die Stranggusszeit lang ist, überhitzt das Gussteil, beeinträchtigt die innere Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften und erhöht das Risiko von Heißrissen. Daher ist eine sinnvolle Temperatur- und Zeitkontrolle erforderlich.

Wandstärkenauslegung: Die Konstruktionswandstärke hitzebeständiger Gussteile ist sehr wichtig. Die Wandstärke darf nicht zu dünn sein. Die Dicke beträgt im Allgemeinen mehr als 15 mm, und die Ecken sollten abgerundet sein, um den Fluss des geschmolzenen Metalls zu erleichtern und die Spannungskonzentration zu reduzieren.

Schweißbehandlung: Für das Schweißverfahren von hitzebeständigen Gussteilen sind Punktschweißungen, Ausgleichsschweißungen und Monolithschweißungen erforderlich. Ziel ist es, heiße Risse als Spannungskonzentration zu vermeiden. Gleichzeitig ist weiterhin auf die Schweißtemperatur und die Behandlung von Schweißfehlern beim Schweißen zu achten.

Kurz gesagt, wir müssen die Eigenschaften des Gussmaterials im Detail untersuchen, bevor wir die Gussqualität kontrollieren und einige Gussprobleme im Produktionsprozess vermeiden können. Diese können die Produktionseffizienz verbessern und die Produktionskosten senken.

Facebook
Twitter:
LinkedIn
de_DEGerman